Einleitung: Was ist eine hybride Veranstaltung?
Hybride Veranstaltungen sind ein wachsender Trend in der Geschäftswelt, der vor allem durch Corona entstand und seither nichts von seiner Bedeutung eingebüßt hat. Solche Veranstaltungen kombinieren eine Studioumgebung vor Ort mit einem Livestream, sodass Teilnehmer sowohl physisch als auch online dabei sein können. Damit profitieren Unternehmen von einer höheren Reichweite, geringeren Reisekosten und mehr Flexibilität. Doch was genau macht ein hybrides Event aus und was gibt es dabei zu beachten? Diese Lerneinheit ist ein Ausschnitt aus unserem Artikel zum Thema.
Was ist eine hybride Veranstaltung?
Bei einer hybriden Veranstaltung nehmen die Teilnehmer sowohl vor Ort als auch online per Livestream teil. Oft sind dabei die Referenten sowie weitere Gäste im Studio vor Ort, während die meisten Zuschauer digital z. B. über Microsoft Teams oder einem YouTube-Livestream zusehen. Eine hybride Veranstaltung kann in verschiedenen Szenarien sinnvoll sein: Konferenzen, Schulungen und Informationsveranstaltungen sind gute Beispiele für den rein internen Gebrauch, Produktpräsentationen oder spezielle Kunden-Events können aber auch für die Öffentlichkeit bestimmt sein.
Im Gegensatz zu rein digitalen Events, die ausschließlich online z. B. in Form eines Teams-Meetings stattfinden, oder klassischen Präsenzveranstaltungen bietet das hybride Format mehr Flexibilität und eine höherwertige Präsentation ähnlich einer TV-Sendung. Unternehmen können zudem auch Teilnehmer aus anderen Standorten oder sogar anderen Ländern einbinden, ohne dass hohe Reise- oder Übernachtungskosten entstehen.
Eigenes Studio im Konferenzraum
Hybride Veranstaltungen mit einem Studio-Setting sind besonders für Unternehmen geeignet, die ihre Inhalte professionell und interaktiv präsentieren möchten. Durch hochwertige Kameras und eine gute Tonqualität hebt sich die Übertragung von einem klassischen Online-Meeting ab. Außerdem kann mit interaktiven Elementen das Publikum eingebunden werden. So können Abfragen gestartet, Fragen gestellt oder sogar kleine Wettbewerbe ausgerichtet werden. Ziel ist es, dass die Zuschauer nicht nur konsumieren, sondern auch aktiv teilnehmen können. Auch die Aufzeichnung für eine spätere Nutzung bietet viele Vorteile.

Rechtliches und Kommentarfunktion
Weitergabe der Kursinhalte: Bitte beachte, dass der Kurs bei einem Einzelkauf ausschließlich für dich persönlich gültig ist. Er ist an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gebunden. Eine Weitergabe von Zugangsdaten, Inhalten oder Materialien – auch innerhalb eines Unternehmens oder Organisation – ist nicht gestattet. Wenn du mehrere Zugänge z. B. für dein Unternehmen brauchst, buche den Kurs am besten über unsere Mehrfachlizenzen oder sprich uns einfach an.
Kommentare: Du kannst unter jeder Lerneinheit einen Kommentar hinterlassen und dich mit anderen austauschen oder deine Erfahrungen schildern. Diese Kommentare sind für alle Kursteilnehmer bzw. in den offenen Lerneinheiten für alle Nutzer von Movie Mentor sichtbar. Bitte gib keine persönlichen oder sensiblen Daten an. Beachte zudem, dass wir leider nicht auf alle Kommentare antworten können, insbesondere wenn diese keinen direkten Bezug zum Thema haben. Individuelle Rückfragen zum Kursinhalt können aus rechtlichen Gründen nicht beantwortet werden. Für allgemeine Rückmeldungen zum Kurs oder bei technischen Problemen kannst du uns über das Kontaktformular erreichen.