Einleitung: Videos als Projektaufgabe
Videos gehören heute selbstverständlich zum Alltag von Jugendlichen, egal ob auf YouTube, TikTok oder im Unterricht. Genau darin liegt eine große Chance: Wenn Schülerinnen und Schüler selbst Videos produzieren, lernen sie nicht nur die Inhalte, sondern auch Teamarbeit, Organisation und Medienkompetenz. In diesem Kurs zeige ich dir, wie du Videoprojekte sinnvoll in deinem Unterricht einsetzen kannst – von der Themenfindung bis zur Bewertung der Ergebnisse.
Fachthema trifft Medienkompetenz
In den Lehrplänen aller Bundesländer ist die Medienbildung ein fester Bestandteil. Mit dem Schuljahr 2025/26 führt Baden-Württemberg z. B. ein neues Pflichtfach ein: Informatik und Medienbildung. Die digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Phänomene wie Deepfakes zeigen, wie unverzichtbar Medienkompetenz heute ist. Mit dem neuen Fach wird ein wichtiger Schritt unternommen, Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Welt zu machen.
Genau an dieser Stelle kannst du mit einer aktiven Medienbildung ansetzen. Eine gemeinsame Produktion eines Video mit deiner Klasse gibt dir hierfür den nötigen Rahmen, ohne den Lehrplan zu vernachlässigen. Du erhältst im Kurs praktische Tipps, konkrete Arbeitsblätter und Beispiele, die du direkt mit deiner Klasse oder in einer AG umsetzen kannst. Eine typische Aufgabe könnte zum Beispiel so aussehen: „Erstellt ein kurzes Erklärvideo zu einem Experiment aus dem Chemieunterricht“ oder „Produziert eine Nachrichtensendung über das Schulfest“. So wird aus trockenem Schulstoff ein kreatives Projekt, auf das die Schülerinnen und Schüler stolz sind und das sie gerne präsentieren.

Leitung der Videowerkstatt Öhringen
Meine Erfahrungen stammen neben meiner Arbeit als Filmproduzent auch aus der Leitung der Videowerkstatt Öhringen, wo ich bereits über viele Jahre mit Jugendlichen unterschiedlichste Projekte umgesetzt habe. Das städtische Angebot der Jugendarbeit ermöglicht es Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen und Altersgruppen gemeinsam eigene Videos zu produzieren. Entstanden sind so umfangreiche Reportagen, Kurzspielfilme oder Eventaufnahmen. Wir wurden schon mehrfach ausgezeichnet, z. B. mit dem Schülermedienpreis.
Als Filmproduzent produziere ich zudem für Schulen, Bildungseinrichtungen und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ich habe also auch regelmäßig Kontakt mit Schulen und Lehrkräften und bekomme Einblicke in bildungsrelevante Themenbereiche.
Dieses Wissen und die erprobten Methoden habe ich für dich in diesem Kurs gebündelt. Lass uns gemeinsam aktiv Videos an die Schulen bringen!
Gemeinsamer Workshop mit deiner Klasse
Wenn du ein größeres Projekt planst oder Unterstützung bei der praktischen Umsetzung benötigst, sprich uns gerne einfach an. Wir bieten sowohl Workshops als interne Fortbildungsmaßnahme als auch konkrete Umsetzungen mit deinen Schülerinnen und Schülern. Dafür bringen wir auch gerne unsere hochwertige Technik mit und erlauben so eindrucksvolle Einblicke.
Rechtliches und Kommentarfunktion
Weitergabe der Kursinhalte: Bitte beachte, dass der Kurs bei einem Einzelkauf ausschließlich für dich persönlich gültig ist. Er ist an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gebunden. Eine Weitergabe von Zugangsdaten, Inhalten oder Materialien – auch innerhalb deiner Schule oder Organisation – ist nicht gestattet. Wenn du mehrere Zugänge z. B. für deine Schule oder Fachschaft brauchst, buche den Kurs am besten über unsere Mehrfachlizenzen oder sprich uns einfach an.
Kommentare: Du kannst unter jeder Lerneinheit einen Kommentar hinterlassen und dich mit anderen austauschen oder deine Erfahrungen schildern. Diese Kommentare sind für alle Kursteilnehmer bzw. in den offenen Lerneinheiten für alle Nutzer von Movie Mentor sichtbar. Bitte gib keine persönlichen oder sensiblen Daten an. Beachte zudem, dass wir leider nicht auf alle Kommentare antworten können, insbesondere wenn diese keinen direkten Bezug zum Thema haben. Individuelle Rückfragen zum Kursinhalt können aus rechtlichen Gründen nicht beantwortet werden. Für allgemeine Rückmeldungen zum Kurs oder bei technischen Problemen kannst du uns über das Kontaktformular erreichen.