Back
Videotechnik

Videotechnik für Einsteiger: Kameras, Mikrofone, Licht

Für hochwertige und professionelle Videoprojekte benötigst du neben einer passenden Kamera auch ein gutes Mikrofon und eine gute Ausleuchtung. Außerdem ist ein leistungsstarker Computer für einen flüssigen Videoschnitt eine sinnvolle Investition. Eines aber sollte dir klar sein: Technik ist nur Mittel zum Zweck und ersetzt kein kreatives Arbeiten.

Was du für gute Videos wirklich brauchst

📹
Kamera

🎙️
Mikrofon

🔦
Licht

📷
Zubehör

💻
Videoschnitt

Filmkamera

Kamera & Smartphone

Für die Aufnahme deiner Videos brauchst du natürlich eine passende Kamera. Die Möglichkeiten reichen hier vom Smartphone bis zur Cinema Kamera für kinotaugliche Bilder. Um das für dich passende Gerät für den Einstieg zu finden, solltest du zuerst deine Anforderungen kennen. Daraus lässt sich dann ableiten, welcher Workflow und welche Kamera für dich geeignet ist. Jede dieser Geräteklassen hat Vor- und Nachteile, die du kennen solltest.

Mikrofone für Videos

Mikrofon für Videoaufnahmen

Bei einer Videoproduktion solltest du den Fokus nicht nur auf das Bild legen, sondern auch auf einen guten Ton. Meine Erfahrung ist aber, dass der Ton vor allem von Einsteigern oft vernachlässigt wird. Die internen Mikrofone vom Smartphone oder der Kamera sind in den meisten Fällen für eine hochwertige Produktion nicht brauchbar. Für eine gute Audioqualität deiner Videoaufnahme benötigst du daher ein passendes externes Mikrofon.

Beleuchtung Videotechnik

Beleuchtung für Videos

Hochwertige Aufnahmen entstehen nur bei guter Beleuchtung und ausreichend Licht. Aufnahmen mit dem Smartphone profitieren davon besonders .Mit der sogenannten 3 Punkt-Beleuchtung erreichst du mit einfachen Mitteln eine ausgewogene und gut ausgeleuchtete Szene. Am besten eignet sich diese Standard-Beleuchtung für Interviews oder auch Aufnahmen vor einem Greenscreen.

Smartphone Zubehör Video

Stabilisierungen & Zubehör

Du willst in deinem Unternehmen Social-Media-Content, Interviews oder Tutorials mit dem Smartphone produzieren? Dann solltest du für deine Kamera über sinnvolles Zubehör nachdenken, mit dem du deine Videoqualität spürbar verbessern kannst. Neben einem Stativ für ein ruhiges Bild, kann auch ein Gimbal oder ein kleiner Dolly für deinen Content nützlich sein.

Kameras für Video – Empfehlungen & Einsatzbereiche

Grundsätzlich kannst du zwischen vier Kameratypen unterscheiden, die für bestimmte Einsatzarten geeignet sind.

📱
Smartphone

📷
Systemkamera

📹
Camcorder

🎥
Filmkamera

Smartphone oder Kamera?

Mit dem Smartphone kannst du beeindruckende Videos oder Bilder erstellen, keine Frage. Doch die Technik ist mittlerweile an den physikalischen Grenzen angekommen. Es gibt einige Aufnahmesituationen, die du schlicht nicht mit dem Handy realisieren kannst. Es stellt sich daher die Frage: Smartphone oder Systemkamera, was ist besser?

Objektive für deine Kamera

Du bekommst eine Kamera in die Hand gedrückt und liest auf dem Objektiv viele Angaben, wie f/1:4, 24-105mm oder USM. Vielleicht fragst du dich: Was genau das eigentlich bedeutet? Wenn du ein Video umsetzen willst, aber bisher nur wenig Erfahrung damit hast, wirken diese Abkürzungen auf dem Objektivrand auf den ersten Blick ziemlich technisch. 

Smartphone Video aufnehmen

Smartphones oder Systemkameras für Unternehmen

Wenn du selbst Videos im Unternehmen produzieren möchtest, z. B. für Social-Media, dann bist du normalerweise mit einem Smartphone oder einer Systemkamera ganz gut beraten. Eine hochwertige Filmkamera ist nur für große Projekte wirklich sinnvoll. Tipps zum Filmen mit dem Smartphone findest du hier.

🛒 Empfehlungen für Systemkamera: Canon R6 Mark II* oder  Sony Alpha ZV-E10*

Kameras für Schulen & Bildung

Kameras für den Einsatz im Unterricht sollten einfach zu bedienen sein und das Budget schonen. Daher eignen sich in der Regel Smartphones oder einfache Systemkameras. Aber auch Camcorder sind eine gute Alternative für z. B. längere Aufnahmen eines Theaters.

🛒 Empfehlungen für SchulenSony Alpha 6400* oder Canon XA60*

Video im Unterricht

Zubehör für Videoaufnahmen

Mit dem passenden Zubehör kannst du deine Möglichkeiten und die Qualität der Aufnahmen deutlich steigern. Auch für das Smartphone gibt es zahlreiche Geräte, die dir bei der Produktion hochwertiger Ergebnisse helfen.

Smartphone Aufnahme Selfie

Stative

Damit deine Kamera bei der Aufnahme fest steht ist ein Videostativ unerlässlich. Bei klassischen Videoproduktionen setzt man dabei auf stabile Stative mit einem Videokopf, der sanfte und ruhige Schwenks erlaubt. Für Smartphones gibt es kleine Klemmen mit einem Kugelkopf.

Einsatz: Standardausrüstung für jeden Dreh

🛒 Empfehlungen für Stative

Gimbal für Handy

Gimbal

Mit einem motorbetriebenen Gimbal kannst du gleichmäßige Kamerafahrten filmen. Das Stabilisierungssystem hält deine Kamera während der Bewegung ruhig und du kannst flüssige Aufnahmen z.B. beim Laufen oder um ein Objekt herum realisieren. 

Einsatz: Ruhige Kamerafahren, Social Media

🛒 Empfehlungen Gimbals:

Dolly für Smartphone

Dolly und Slider

Mit speziellen Kamerawägen kannst du Kamerafahrten für z.B. ein Produktvideo realisieren. Sogenannte Dollys oder Slider gibt es in verschiedenen Ausführungen: Für große Kinokameras, lange und kurze Strecken 

Einsatz: ruhige wiederholbare Fahrten, Produktvidoes

🛒 Empfehlungen für Dollys

Übersicht verschiedenes Zubehör für das Smartphone

EinsatzzweckStativSelfie-StickGimbalDolly
Allgemeine Videoaufnahmen++++++
Interviews, Tischaufnahmen++++++
Erklärvideos, Overhead Tutorials+++++
Veranstaltungen, Social-Media+++++
Produktvideos+++++++
❓ Welches Zubehör nutzt du für dein Smartphone?

ABSTIMMEN

Mikrofone – klare Sprache ist wichtiger als 4K

Es gilt der Grundsatz: Ton ist wichtiger als Bild

Bei einer Videoproduktion solltest du den Fokus nicht nur auf das Bild legen, sondern auch auf einen guten Ton. Meine Erfahrung ist aber, dass der Ton vor allem von Einsteigern oft vernachlässigt wird. Die internen Mikrofone vom Smartphone oder der Kamera sind in den meisten Fällen für eine hochwertige Produktion nicht brauchbar. Für eine gute Audioqualität deiner Videoaufnahme benötigst du daher ein passendes externes Mikrofon.

Welches Mikrofon für welchen Einsatz?

Mikrofone für Videos

Richmiktofone

Ein Richtmikrofon nimmt den Schall hauptsächlich von vorne auf. Das bedeutet, dass (Stör-)Geräusche von der Seite oder hinter dem Mikrofon stark gedämpft werden. Mit einem guten Richtmikrofon kannst du daher entfernte Schallquellen aufnehmen und die Umgebungsgeräusche minimieren.

Einsatz: Universeller Einsatz, Interviews

🛒 Empfehlungen für Richtmikrofone:

Rode Wireless Go

Funk- / Lavalier

Mit einem ansteckbaren Funkmikrofon kannst du perfekt Interviews oder Talkrunden aufnehmen. Ohne lästiges Kabel kannst du somit nah an die Audioquelle heran und nimmst somit auch weniger Störgeräusche auf. Durch die kompakte Bauweise der Lavalier-Mikrofone kannst du diese unauffällig an der Kleidung anbringen

Einsatz: Unterricht, Präsentationen, Social-Media

🛒 Empfehlungen für Funk-Mikrofon:

Shure SM7B

Studiomikrofon

Wenn du Mikrofone für die nachträgliche Sprachaufnahme, z.B. für einen erklärenden Kommentar benötigst, empfehle ich dir Großmembran Kondensatormikrofone. Diese sind auch für Podcasts oder vergleichbare Anwendungen sinnvoll einsetzbar, allerdings weniger für die Videoproduktion an sich.

Einsatz: Sprachaufnahmen, Online-Meetings

🛒 Empfehlungen für Studiomikrofon

Übersicht verschiedene Mikrofone für Videoaufnahmen

EinsatzzweckRichtmikrofonAnsteckmikrofonStudiomikrofon
allgemeine Videoaufnahmen++++
Mikrofon für das Smartphone+++++
statische Interviews mit einer Person+++++
Talkrunden oder mehrere Interviewpartner+++
Off-Kommentare, Podcasts und Streaming++++++

Mobil aufnehmen oder mit Recorder?

Die meisten Mikrofone haben in der Regel einen XLR-Anschluss, der nicht direkt mit dem Computer verbunden werden kann. Dafür wird ein Audiointerface oder Recorder benötigt. Ein Audiointerface stellt meist mehrere Anschlüsse für Mikrofone mit XLR-Anschluss zu Verfügung und wandelt das Signal in ein digitales um. Mit USB wird das Interface mit dem Computer verbunden und kann als Audioquelle verwendet werden.

Podcast aufnehmen

Beleuchtung für Videoprojekte

Eine gute Beleuchtung ist heutzutage eher ein Gestaltungsmittel als zwingend nötig. Die meisten modernen Kameras kommen auch mit wenig Licht gut klar, aber das Bild wird ohne Steuerung des Lichts (auch das Sonnenlicht) nicht „schön“ aussehen. Du solltest daher auf die Lichtgestaltung achten und sowohl das vorhandenen Licht steuern als auch mit Lampen deine Szene ausleuchten.

3-Punkt-Beleuchtung

Mit der sogenannten 3 Punkt-Beleuchtung erreichst du mit einfachen Mitteln eine ausgewogene und gut ausgeleuchtete Szene. Am besten eignet sich diese Standard-Beleuchtung für Interviews. Mit nur drei Lampen, dem Führungslicht, Aufhelllicht und dem Spitzlicht kannst du hochwertige Aufnahme realisieren.

Greenscreen beleuchten

Greenscreen beleuchten

Wichtig für eine Aufnahme im Greenscreen-Studio ist es, Schattenwürfe auf den Hintergrund zu vermeiden. Schatten erzeugen nämlich einen anderen, dunkleren Grünton. Du solltest daher mit weichem Licht arbeiten, damit die Schatten weniger hart auf den Hintergrund fallen. Nutze hierfür am besten eine Softbox. Mit zusätzlichen Lampen kannst du auch den Hintergrund unabhängig von der Person beleuchten. Das hilft vor allem, um dunklere Bereiche aufzuhellen.

Videoschnitt und Hardware

Der Videoschnitt ist insbesondere mit 4k Videomaterial sehr rechenintensiv. Daher ist es wichtig, den Prozessor, die Grafikkarte und den Arbeitsspeicher aufeinander abzustimmen. Doch welche Komponenten eignen sich einen PC mit Schwerpunkt Videobearbeitung?

Prozessor für Videoschnitt

Der Prozessor (CPU)

Die CPU ist das Herzstück des Videoschnitt-PCs. Nahezu alle Arbeitsschritte profitieren von einem schnellen Prozessor, weshalb du hierauf besonderen Wert legen solltest. Auch bei CPUs gibt es verschiedene Leistungs- und Preisklassen. Angefangen bei einfachen Ausführungen für die Office-Arbeit ab etwa 100,00 € bis hin zu den schnellsten auf dem Markt für mehrere tausend Euro. 

Grafikkarte für Videobearbeitung

Grafikkarte (GPU)

Die Grafikkarte übernimmt bei der Videobearbeitung vielfältige Aufgaben. Allen voran ist das aber die flüssige Echtzeit-Wiedergabe mit allen angewendeten Effekten oder der Farbkorrektur. Die gängigen Schnittprogramme sind meist auf die GPU optimiert und nutzen die Leistung entsprechend aus. Daher solltest du von einer Onboard-Grafikkarte auf dem Mainboard oder der CPU absehen und eine dedizierte Grafikkarte nutzen.

Arbeitsspeicher Videoschnitt

Arbeitsspeicher (RAM)

Die Größe des Arbeitsspeichers spielt vor allem bei größeren Projekten eine wesentliche Rolle. Denn im RAM werden deine Videodateien für einen schnellen Abruf zwischengespeichert und können daher sehr schnell abgerufen werden. Das beschleunigt den Videoschnitt. Der Arbeitsspeicher kann aber recht schnell voll werden und dein Projekt kommt im wahrsten Sinne des Wortes ins Stocken.

Hardware Empfehlungen für den Videoschnitt

EinsatzzweckCPUGPURAMSpeicher
Einsteiger (Social Media, HD)Ryzen 5 7600 / i5-13600K*RTX 5060 / RX 7600*16-32 GB*Samsung 870 EVO*
Standard HD- und 4k ProjekteRyzen 7 7700X / i7-13700K* / Ultra 7*RTX 5070 / RX 7800 XT*32 GB*Samsung 990 Pro*
High-End oder viele ProduktionenRyzen 9 9950X3D / i9-14900K*RTX 5080 / RX 7900 XT*64 GB*Samsung 990 Pro*

ℹ️ Falls du viel Speicherplatz benötigst, ist die 870 EVO gut, ansonsten ist die 990 Pro die bessere Wahl

Desktop PC oder Laptop?

Es kommt auf deine Anforderungen an. Wenn dir mobiles Arbeiten wichtig ist, dann kannst du auch einen Laptop nutzen. Hier gilt im Grunde das gleiche wie für den Desktop. Die genannten Hardwarekomponenten sollen zum Videoschnitt passen und sich gegenseitig gut ergänzen. Grundsätzlich gibt es beim Laptop aber weniger Auswahl und du kannst oft nicht so einfach einzelne Komponenten tauschen. Mit einem Desktop-PC bist du also flexibler.

Videoschnitt

Videokonferenzen & Webcam-Setup

Webcam-Setup

Auch für Videokonferenzen solltest du in hochwertige Technik investieren. Neben der Kamera selbst spielen vor allem Licht, Ton und die Wahl des Hintergrunds eine Rolle. Schon kleine Anpassungen, wie eine bessere Lichtquelle oder die Mikrofonwahl können den Eindruck deutlich verbessern.

Technische Setups für Unternehmen: Empfehlungen in Preisstufen

BudgetKameraMikrofonLichtZubehörSchnitt
unter 300 €Smartphoneeinfaches Funk-Lavalierkleines LED-LichtMini-StativSmartphone-App
bis 600 €SmartphoneLavalier und einfaches RichtmikroLED-LichtMini-StativSmartphone-App, vorhandener Computer
bis 1.500 €SystemkameraRichtmikrofonmehrere LED-Lampen, SoftboxenStativ, ggf. Einsteiger-GimbalEinsteiger-Laptop, Mini-PC
bis 3.000 €SystemkameraLavalier und Richtmikromehrere LED-Lampen, SoftboxenHochwertiges Stativ, Gimballeistungsstarker Computer