Mikrofone für Videoaufnahmen. Welche brauche ich?
Bei einer Videoproduktion solltest du den Fokus nicht nur auf das Bild legen, sondern auch auf einen guten Ton. Meine Erfahrung ist aber, dass der Ton vor allem von Einsteigern oft vernachlässigt wird. Die internen Mikrofone vom Smartphone oder der Kamera sind in den meisten Fällen für eine hochwertige Produktion nicht brauchbar. Für eine gute Audioqualität deiner Videoaufnahme benötigst du daher ein passendes externes Mikrofon. Diese gibt es für verschiedene Anwendungszwecke und Budgets. Ich zeige dir ein paar Mikrofone für die Videoaufnahmen, mit denen du deine Produktionen deutlich verbessern kannst.
Inhaltsverzeichnis
Richtmikrofone für universelle Videoaufnahmen
Ein Richtmikrofon nimmt den Schall hauptsächlich von vorne auf. Das bedeutet, dass (Stör-)Geräusche von der Seite oder hinter dem Mikrofon stark gedämpft werden. Mit einem guten Richtmikrofon kannst du daher entfernte Schallquellen aufnehmen und die Umgebungsgeräusche minimieren. Gleichzeitig klingen Richtmikrofone aber auch aus der Nähe gut, weshalb du diese z.B. für Interviews nutzen kannst. Achte darauf, so nah wie möglich an den Interviewpartner bzw. die Soundquelle heranzukommen, damit du Störgeräusche oder Hall reduzierst. Dafür kannst du beispielsweise eine Tonangel1 auf einem Stativ befestigen und das Mikrofon oberhalb der Person positionieren. Richtmikrofone eignen sich für eine Vielzahl an Videoaufnahmen und gehören daher zur Grundausstattung.
In der Regel benötigen Richtmikrofone eine Stromversorgung, die sie meist über das XLR-Kabel2 direkt von der Kamera bekommen. Das ist die sogenannte Phantomspeisung. Bei professionellen Kameras kannst du das oft zuschalten, bei Systemkameras allerdings aufgrund des fehlenden Anschlusses nicht. Dafür gibt es dann entsprechende Mikrofone mit einer Batterie, die meist per Adapter auch mit einem Klinkenanschluss funktionieren.
Rode NTG4 und Sennheiser MKE 600
Empfehlen kann ich dir an dieser Stelle zwei Mikrofone. Einmal das Rode NTG4+ und zum anderen das Sennheiser MKE 600 (siehe Titelbild). Beide Mikrofone können auch mit einer Systemkamera genutzt werden und liefern eine gute Tonqualität. Das Rode hat einen eingebauten Akku, beim Sennheiser kannst du die Batterie tauschen.
► Das Sennheiser MKE 600 und das Rode NTG4+ auf Amazon*
Richtmikrofone für das Smartphone
Richtmikrofone kannst du in der Regel nicht einfach an dein Smartphone oder iPhone anschließen. Der Grund ist simpel: Der Anschluss passt nicht. Professionelle Richtmikrofone haben einen XLR Anschluss, der viel zu groß für ein Handy ist. Daher gibt es verschiedene Mikrofone, die speziell für Smartphone-Filmer entwickelt wurden. So bietet Rode z.B. das kostengünstige VideoMicro, das Videomic Go II oder Funk-Ansteckmikrofone (siehe unten) an. Aber auch der deutsche Hersteller Sennheiser hat Lösungen z.B. mit dem MKE 200. Für viele der genannten Beispiele sind zudem spezielle Mobile Kits oder Creator Bundles erhältlich, die alles Zubehör enthalten.
► Das Rode VideoMicro* und Videomic Go II* auf Amazon
► Sennheiser MKE 200* auf Amazon
Funk-Lavalier Mikrofone für Interviews
Mit einem ansteckbaren Funkmikrofon kannst du perfekt Interviews oder Talkrunden aufnehmen. Ohne lästiges Kabel kannst du somit nah an die Audioquelle heran und nimmst somit auch weniger Störgeräusche auf. Durch die kompakte Bauweise der Lavalier-Mikrofone kannst du diese unauffällig an der Kleidung anbringen. Oft lassen sich auch Handmikrofone für z.B. eine kurze Umfrage mit dem jeweiligen System verbinden.
Bonus-Tipp: Achte bei einem Einsatz von Lavalier-Mikrofone auch auf die Kleidung. Am einfachsten lassen sich die kleinen Mikrofone an einen Hemd anbringen, indem das Kabel zwischen den Knöpfen geführt wird. Damit lässt sich dann auch gut die Höhe anpassen. Am wenigsten geeignet sind T-Shirts, da diese nur eine Anbringung am Kragen ermöglichen.
Rode Wireless Go, DJI Mic oder Sennheiser AVX
Das Rode Wireless GO II ist ein sehr vielseitiges Mikrofon, das sich sowohl an professionelle Kameras als auch ans Smartphone anschließen lässt. (Achtung: für iPhones mit Lightning ist ein spezielles Kabel nötig) Auch am Computer oder am Rodecaster (Interface für Podcasts) ist das System nutzbar. Die kompakte Funkstrecke bietet zwei Sender mit nur einem Empfänger. Das bedeutet es sind zwei Mikrofone z.B. für ein Interview mit nur einem Gerät nutzbar. Am Sender lassen sich entweder Lavalier-Mikrofone (nicht im Lieferumfang) anstecken oder man nutzt das im Gehäuse eingebaute Mikrofon.
Als Alternative zum Rode kann ich dir auch das DJI Mic empfehlen. Dieses ist vor allem in den sozialen Medien sehr beliebt, ist einfach einzurichten und kann drahtlos mit dem Smartphone verbunden werden. Auch hier gibt es ein Modell mit zwei Sendern.
Achtung: Sowohl das Rode als auch DJI System nutzt den 2,4 Ghz Bereich für die Übertragung. In diesem WLAN-Funkbereich sind in der Regel viele andere Geräte wie Smartphones, Drucker oder Laptops aktiv, weshalb es zu Störungen kommen kann.
Das Sennheiser AVX-System ist sicherlich im professionelleren Bereich angesiedelt, bietet aber eine sehr stabile Übertragung durch den genutzten Frequenzbereich und ist in der Bedienung sehr einfach und schnell eingerichtet. Der kompakte Empfänger kann direkt per XLR an der Kamera befestigt werden ohne dabei mit Kabeln hantieren zu müssen. Das bieten nur wenige Hersteller und erleichtert die Einrichtung enorm. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich bisher keinen Ausfall in der Übertragung hatte und das Signal immer sauber und ohne Störgeräusche ankam.
► Das Rode Wirless Go II* und das Senneheiser AVX ME2 Set* auf Amazon
► Das DJI Mic* auf Amazon
Großmembran-Mikrofone für Sprache und Podcasts
Wenn du Mikrofone für die nachträgliche Sprachaufnahme, z.B. für einen erklärenden Kommentar benötigst, empfehle ich dir Großmembran Kondensatormikrofone. Diese sind auch für Podcasts oder vergleichbare Anwendungen sinnvoll einsetzbar, allerdings weniger für die Videoproduktion an sich. Aufgrund der Baugröße und der Tatsache, dass man sehr nah ans Mikrofon heran sollte, stören diese oft das Bild.
Schaue dir für Empfehlungen und weitere Infos gerne den Beitrag zum Thema Podcast-Technik an.
Übersicht verschiedene Mikrofone
Einsatzzweck | Richtmikrofon | Ansteckmikrofon | Studiomikrofon | Empfehlungen |
---|---|---|---|---|
allgemeine Videoaufnahmen | +++ | + | – | Sennheiser MKE 600* oder Rode NTG4+* |
Mikrofon für das Smartphone | +++ | ++ | – | Rode VideoMicro* oder DJI Mic* |
statische Interviews mit einer Person | +++ | ++ | – | Sennheiser MKE 600* oder Rode Wireless Go II* |
Talkrunden oder mehrere Interviewpartner | – | +++ | – | Rode Wireless Go II* oder Sennheiser AVX* |
Off-Kommentare oder Podcasts | ++ | + | +++ | Shure SM7B* oder Rode PodMic* |
Fußnoten
- Haltestange für Mikrofone, auch Boompole genannt. ↩︎
- Standardverbindung professioneller Mikrofone. ↩︎
Mit einem * versehene Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst erhalten wir eine kleine Provision. Der Verkaufspreis ändert sich dabei nicht und es entstehen auch keinerlei Nachteile für dich.
Tag:Audio, Interview, Mikrofon, Podcast, Smartphone