
Warum du über dein Webcam-Setup nachdenken solltest
In Zeiten von Microsoft Teams, Zoom und Google Meet gehören Videokonferenzen in vielen Unternehmen bereits heute zum Alltag. Angelegenheiten, für die früher teilweise Geschäftsreisen um den halben Globus notwendig waren, werden heute mit einem kurzen Videocall gelöst. Was dabei jedoch häufig nicht beachtet wird, ist der eigene Auftritt. Seien wir ehrlich, (fast) niemand würde ohne jegliche Hygiene zu einem Geschäftstermin in Präsenz erscheinen, weil uns allen bewusst ist, wie wichtig der erste Eindruck beim – eventuell noch fremden – Gegenüber ist.
Aus verschiedenen Gründen ist die Notwendigkeit für einen guten ersten Eindruck bei Videoanrufen aber ein wenig in Vergessenheit geraten, was die Notwendigkeit dafür jedoch keinesfalls verringert. Dadurch öffnet sich für dich auch eine Chance: Mit einem guten Bild und gutem Ton kannst du in Videokonferenzen positiv herausstechen. Das mag im ersten Moment möglicherweise irrelevant klingen, bei Verhandlungen in Bereichen mit großer Konkurrenz oder bei Bewerbungsgesprächen kann das aber der entscheidende Unterschied zu anderen sein, der am Ende über Vertragsabschlüsse oder die eigene Karriere entscheidet. Und unabhängig von Geschäften oder Karrierechancen möchten wir doch alle möglichst positiv wahrgenommen werden und in Erinnerung bleiben.
Inhaltsverzeichnis
Der erste Eindruck zählt auch beim Videoanruf
Bevor wir in eine Besprechung, ein Meeting mit Geschäftspartnern- oder ein Verkaufsgespräch gehen, machen wir uns in der Regel vorher Gedanken. Mit wem spreche ich? Welchen Anzug ziehe ich an? Welche Bluse passt zu meiner Hose? Welche Farbe sollte meine Krawatte haben, brauche ich überhaupt eine? All diese Fragen stellen wir uns im Grunde mit demselben Ziel: Der erste Eindruck des Gegenübers über uns soll möglichst positiv sein.
Die Wissenschaft ist sich einig, dass der erste Eindruck in maximal sieben Sekunden gebildet wird. Während bei einem Treffen in Präsenz Faktoren wie Körpersprache, Stimme, Kleidung oder Gerüche eine wichtige Rolle spielen, kommen in Videoanrufen neue Faktoren dazu. Hier spielen auch die Bild- und Audioqualität eine Rolle, genauso wie die Gestaltung des Bildes. Diese Faktoren kann man mit teilweise recht einfachen Mitteln zu seinen Gunsten beeinflussen. Im Folgenden möchte ich dir erläutern, wie du dein Webcam Setup verbessern kannst und deinen Videocall-Auftritt auf ein neues Level bringst.
Die (technische) Ausstattung für einen hochwertigen Videoanruf
Eine grundlegende technische Ausstattung ist für qualitativ hochwertige Videocalls notwendig. Einige Produkte besitzt du möglicherweise schon, andere vielleicht nicht. Und auf manche, absolut notwendige, Dinge muss man in Deutschland unter Umständen komplett verzichten – zum Beispiel eine funktionierende Internetverbindung.
Von der Nutzung eines Laptops als Kamera und Webcam würde ich persönlich abraten (sofern die Umstände das zulassen). Zum einen ist die Bild- und Audioqualität von Laptops in der Regel nicht besonders gut, zum anderen bringt ein Laptop erhebliche Nachteile, was die Positionierung der Kamera betrifft, da die Webcam des Laptops im Normalfall mit einer starken Untersicht positioniert ist und in einem schrägen Winkel nach oben schaut. Das führt nicht nur zu einem eher unschönen Blick auf dich, sondern kann auch zu einem unschönen Bildaufbau mit zu viel Headroom (Abstand zwischen Kopf und oberem Bildrand) führen.
Die richtige Webcam für Online-Meetings
Um an einem Videoanruf teilzunehmen, ist eine Webcam natürlich unabdingbar. Hierbei gibt es die verschiedensten Ausführungen und Möglichkeiten. Ich persönlich habe mit Webcams von Logitech (wie die klassische C920*) gute Erfahrungen gemacht. Es gibt aber auch Möglichkeiten, ein Smartphone oder eine Fotokamera per Software als Webcam anzuschließen. Als Standard und Mindestqualität würde ich empfehlen auf mindestens eine Full-HD Webcam zu setzen, eine 4K Qualität kann bei Aufnahmen oder dem anpassen des „Zooms“ nützlich sein.
ℹ️ Viele Hersteller von Webcams werben mit einer 4K-Auflösung. Da die verbreitetsten Videokonferenz-Tools jedoch maximal 1080p für die Übertragung unterstützen, ist 4K ein Feature, auf das man unter Umständen verzichten kann, wobei sich durch eine höhere Auflösung die Möglichkeiten mit Softwaretools (z. B. ins Bild zoomen, die Kamera digital schwenken) besser nutzen lassen.
Erwähnenswert sind an dieser Stelle schwenkbare Webcams wie die Insta360 Link*, die teilweise noch einige weitere Funktionen mitbringen, die für einige Nutzer sinnvoll sein können (z. B. Erkennung und Entzerrung von Whiteboards oder Papier auf dem Schreibtisch oder KI-Tracking und Verfolgung von Personen im Raum).
💡 Tipp: Achte bei der Anschaffung einer Webcam darauf, dass sie ein Gewinde hat. Das erleichtert die Nutzung auf bspw. einem Stativ enorm. Empfehlen kann ich dir z.B. das kleine Tischstativ Pixi von Manfrotto*.

Mikrofon, Kopfhörer & Lautsprecher für Videokonferenzen
Die meisten Webcams (sowie Laptops) haben zwar eingebaute Mikrofone, diese lassen aber qualitativ oft zu wünschen übrig. Und wie auch beim Film, ist schlechter Ton störender als ein schlechtes Bild. Es gibt verschiedene Ansätze, wie man Audio aufnimmt und abspielt:
Kopfhörer / Headsets: Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Kopfhörern in verschiedenen Formen. Viele bringen von Haus aus qualitativ hochwertige Mikrofone mit und können problemlos benutzt werden. Empfehlen kann ich dir Headset von Logitech oder vom weit verbreiteten Hersteller Jabra*. Ich selbst nutze aber auch gerne geschlossene Kopfhörer mit einem hochwertigen Mikrofon, wie von Beyerdynamic. Geschlossen meint hier, dass der Schall von außen stark unterdrückt wird, du also unter Umständen den Kollegen neben dir nur schwer verstehen kannst. Außerdem wirkt das Design oft nicht nach Unternehmen, sondern Freizeit. Als Alternative kannst du aber auch z. B. AirPods* verwenden, auch wenn hier die Klangqualität oft nicht an klassische Headsets heranreicht.
ℹ️ Es spielt dabei unter Umständen eine Rolle, mit welchen konkreten Geräten man arbeitet. Kabelgebundene Kopfhörer sollten einwandfrei funktionieren, bei Bluetooth-Kopfhörern kommt es vor allem unter Windows unter Umständen zu Qualitätseinbußen, du bist aber flexibel in der Bewegung.
Externes Mikrofon: Ein separates Mikrofon bietet oft nicht nur eine bessere Qualität als Mikros in Kopfhörern, man kann damit auch das Qualitätsproblem von Bluetooth Kopfhörern unter Windows lösen, da das an der gleichzeitigen Nutzung eines Geräts als Kopfhörer und Mikrofon liegt. Du kannst bei sehr hohen Qualitätsansprüchen auf Großmembranmikrofone und Interfaces zurückgreifen, aber normalerweise ist das für (nur) klassische Videokonferenzen im Unternehmen zu viel des guten. Wenn du aber ohnehin Sprachaufnahmen machst, ist das durchaus sinnvoll. Eine günstigere und kompaktere Lösung sind aber per USB nutzbare Mikrofone wie beispielsweise das Rode NT-USB* oder das Rode VideoMic GO II*, mit denen ich bisher gute Erfahrungen gemacht habe.
Lautsprecher: Von der Nutzung von Lautsprechern rate ich ab. Grund dafür ist die Gefahr von Hall und dass sich der Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin selbst hört. Dennoch gibt es auch hier Lösungen wie die Dell Conferencing Soundbar*, die die Nutzung von Lautsprechern möglich machen soll. Ob sie ihre Versprechen hält, kann ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht beurteilen.
ℹ️ Wenn mehrere Personen im Raum sind, kann sich auch ein Tischmikrofon wie das Jabra Speak 510* anbieten.
Weitere Informationen findest du auch in unserem Fachbeitrag zum Thema Mikrofone.

Verbesserung der Beleuchtung für deine Webcam
Egal wie gut die Webcam ist, ohne die passende Beleuchtung wird das Bild nie wirklich gut aussehen. Die Beleuchtungskorrektur und Rauschunterdrückung sind zwar mittlerweile sehr ausgereift, aber Wunder vollbringen können diese Hilfsmittel noch nicht.
Es gibt bei der Nutzung von Webcams eine goldene Regel, die die Bildqualität im Normalfall deutlich verbessert: Gegenlicht vermeiden. Das bedeutet konkret: Sitze nach Möglichkeit nicht mit dem Rücken zum Fenster. Wenn du ohne Beleuchtung vor der Kamera sitzt und im Hintergrund die Sonne durch das Fenster scheint, hat die Kamera große Probleme, das Bild passend zu belichten. Deshalb hier ein paar Tipps, wie du die Beleuchtung für deine Webcam verbessern kannst:
- Gegenlicht vermeiden: Versuche, Fenster neben dir zu haben statt hinter oder vor dir. Ein Fenster hinter deinem Monitor, also vor deinem Gesicht, sorgt zwar für eine gute Beleuchtung, kann aber auf Dauer sehr ermüdend für dich sein, da du dann unter Umständen sehr lange ins Gegenlicht schauen musst. Übrigens ist die allgemeine Empfehlung, den Schreibtisch im 90° Winkel zum Fenster aufzustellen, um Reflexionen und Blendungen zu vermeiden.
- Nutze künstliche Beleuchtung: Es gibt viele Angebote für Videolichter, die wenig Platz beanspruchen und praktisch für die Nutzung am Arbeitsplatz entwickelt wurden. Hierbei bietet es sich an, eine Dreipunkt-Beleuchtung aufzubauen, wobei du in diesem Fall auf das Spitzlicht verzichten kannst.
- Sofern du keinen virtuellen Hintergrund (dazu gleich mehr) verwenden möchtest, können Practical Lights (im Bild sichtbare Lichter oder auch eine Kerze) im Hintergrund auch einen guten Eindruck machen. Diese sind aber nicht dein Hauptlicht! Das wirkt besonders gut, wenn der Hintergrund an sich dunkel ist bzw. allgemein wenig Licht im Raum vorhanden ist (bspw. bei Besprechungen am späten Nachmittag / Abend im Winter).
Du solltest während Videokonferenzen auch deine Umgebung nicht komplett außer Acht lassen und auf Veränderungen reagieren können. Wenn du beispielweise ohne künstliche Lichtquellen in eine Konferenz startest und es irgendwann dunkler wird, ist es sinnvoll, wenn eine Lampe griffbereit ist. Du wärst zwar nicht der erste Referent, der im Dunkeln sitzt, aber empfehlenswert ist das trotzdem nicht.
ℹ️ Achtung: Normale LED-Lampen können zu einem unschönen Flackern im Bild führen. Teste das am besten und weiche ggf. auf eine oder zwei Videoleuchten aus.
Bildgestaltung für Online-Meetings
Das wichtigste Element im Bild bist natürlich du. Du solltest dich horizontal mittig positionieren, dein Gesicht sollte auf vertikaler Ebene leicht oberhalb der Mitte sein und du solltest ungefähr in die Richtung deiner Kamera blicken (es empfiehlt sich, die Kamera mittig über dem Monitor zu positionieren). Das solltest du unabhängig von den restlichen Gestaltungsmöglichkeiten beachten.

Virtuelle Hintergründe für Videokonferenzen
In den meisten Videokonferenz-Tools gibt es die Möglichkeit, virtuelle Hintergründe zu verwenden. Der Hintergrund wird also ersetzt, ähnlich wie bei einem Greenscreen. Dadurch bieten sich viele Möglichkeiten zur Gestaltung deines Bildes, vom Strand über eine Villa bis hin zur futuristischen Stadt. Es gibt auch einfache Unschärfefilter, die deinen echten Hintergrund verwischen und so ein Bokeh (Unschärfe einer Kamera) nachahmen. Du hast also recht einfache Mittel, um die Aufmerksamkeit vom Hintergrund auf dich zu lenken.
Auch wenn es viele spannende Hintergründe gibt, ist hier weniger manchmal mehr. Wichtig ist, dein Hintergrund sollte nicht von dir und deinen Inhalten ablenken – unabhängig davon, ob er echt ist oder virtuell. In vielen Unternehmen gibt es übrigens Vorlagen für Hintergründe mit dem Branding des Unternehmens. Für die Kommunikation nach außen ist das sicherlich keine schlechte Wahl. Außerdem bietet dies die Möglichkeit den Datenschutz zu beachten, indem z. B. (private) Räume in der Unschärfe liegen oder durch einen anderen Hintergrund ganz entfernt werden.
💡 Wenn du in deinem Computer eine Grafikkarte von Nvidia verbaut hast, bietet sich in vielen Fällen auch die kostenlose Software Nvidia Broadcast an. Diese Software schaltet sich praktisch zwischen deine Webcam und das Videokonferenz-Tool und hat die Möglichkeit, das Bild (und auch Audio-Signale) zu verändern. Du kannst sowohl einen virtuellen Hintergrund verwenden (der durch die Verwendung der Grafikkarte i. d. R. besser aussieht), kannst aber auch an dein Bild heranzoomen und dein Gesicht tracken lassen. Du kannst also deinen Bildausschnitt anpassen und die Kamera „schwenkt“ automatisch mit, wenn du dich bewegst, dadurch bist du immer mittig im Bild.
Es gibt noch einige weitere praktische Funktionen in der Software, wobei vor allem die Rauschunterdrückung für sowohl eingehenden als auch ausgehenden Ton erwähnenswert sind. Nvidia Broadcast ist eine recht einfach zu bedienende Softwarelösung, die viele „Probleme“ lösen kann. Das ist besonders dann praktisch, wenn man aus bspw. Platzgründen keinen passenden Hintergrund aufbauen kann oder man von unterwegs arbeitet.
Homeoffice und Remote-Arbeitsplätze
Auch im Homeoffice oder bei wechselnden Arbeitsplätzen lässt sich die Video- und Audioqualität steuern. Webcams kannst du beispielsweise auf einem kleinen Stativ aufbauen und ein Headset lässt sich ebenfalls problemlos verwenden. Das wichtigste ist hier aber die Wahl der richtigen Umgebung. Achte auf das Licht (nicht vor ein Fenster sitzen) sowie die Akustik.
Der wichtige letzte Schritt
Wenn alles andere vorbereitet ist und der Videoanruf ansteht, kommt der wichtige letzte Schritt: Teste dein Setup!
Bedeutet im Klartext:
- Prüfe im Vorschaufenster, ob dein Bild passt (Bildausschnitt, Beleuchtung, Hintergrund).
- Prüfe, ob das richtige Mikrofon und die richtigen Kopfhörer in der Software ausgewählt sind und nutze die Funktion zum Testen des Tonsignals. Dazu nimmst du in der Regel ein paar Sekunden auf und hörst dir das dann an.
- Vergewissere dich (am besten schon 30-60 Minuten vor dem Meeting), dass Akkus von Laptop, Kopfhörern etc. voll genug sind und lade sie ggf. nochmal kurz auf.
Jetzt bist du bereit, deine zukünftigen Besprechungen, Online-Vorlesungen oder Bewerbungsgespräche sicher und professionell anzugehen und dabei einen positiven und bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Weitere Themen rund um die betriebliche Videoproduktion findest du auch auf unserer Übersichtsseite.
Empfehlungen für deine Ausstattung
Folgend möchte ich dir ein paar günstige und einfnache Empfehlungen geben, die für Videoanrufe absolut ausreichen sollten.
| Aussattung für Videocall | Empfehlungen | Hinweise |
|---|---|---|
| Webcam | Logitech C920 (HD) Logitech Brio (hochwertige 4K Webcam) Insta360 Link (mit Bewegung) | Die C920 ist eine solide Webcam, die Insta360 Link ist sinnvoll für Anwender, die mit Whiteboards arbeiten oder auch Handschriftliche Notizen teilen möchten. |
| Headsets | Jabra Evolve2 65 Beyerdynamic MMX (geschlossen) | Headsets sind Allrounder, bieten aber oft nur mittelmäßige Audioqualität, insbesondere bei günstigen Geräten. |
| Mikrofon | Rode NT-USB (Tischmikrofon) Rode VideoMic Go II (Richtmikrofon) Shure SM7B (sehr hochwertiges Studiomikrofon v. a. für Podcasts) Jabra Speak 510 (für mehrere Personen) | Hochwertige Mikrofone gibt es in verschiedenen Ausführungen. Passe das Mikrofon an deinen Einsatzzweck an. Die meisten Mikrofone solltest du nah an deinem Mund platzieren. |
| Videolicht | NEEWER 2er LED Panel Elgato Key Light | Zwei kleine LED Panels für eine angenehme Ausleuchtung sind in der Regel völlig ausreichend. |
| Stativ / Magic Arm | Pixi von Manfrotto (für Webcam) Rode Gelenkarm (für Mikrofon) | Bevor du dich für ein Setup mit Stativ entscheidest vergewissere dich, dass deine Webcam ein Gewinde verbaut hat. |
FAQs zum Webcam-Setup in Unternehmen
Warum wird mein Webcam-Bild unscharf?
Die häufigsten Ursachen für ein unscharfes Bild sind eine zu langsame Internetverbindung oder ein Fokusverlust der Kamera. Um der Kamera zu helfen, den Fokus wieder zu finden kannst du kurz die Hand vor die Webcam halten, meistens fokussiert die Kamera dann neu. Bei langsamem Internet kannst du nur warten, bei einer WLAN-Verbindung den Abstand zum Router / Access Point verringern oder (sofern möglich) den Router neu starten.
Warum flackert mein Bild?
Viele LED-Lampen sorgen für flackernde Videos. Der Grund dafür liegt in der Funktionsweise von LEDs. Um das Flackern zu verringern oder ganz zu eliminieren kannst du (manchmal) in den Webcam Einstellungen eine Stromfrequenz einstellen (in Deutschland 50 Hz / PAL) oder dir für Videoanrufe spezielle Videoleuchten anschaffen.
Warum höre ich meine Gesprächspartner nicht und sie mich auch nicht?
Ein häufiger Fehler ist hier die Auswahl der falschen Ein- und Ausgabegeräte. Diese lassen sich im Normalfall in den Einstellungen deiner Konferenz-Software anpassen.
Was bedeutet das Licht an meiner Webcam?
Die meisten Webcams haben eine kleine (oder größere) LED verbaut, die anzeigt, ob die Webcam gerade aktiv ist. Leuchtet die LED, nimmt die Webcam auf bzw. es greift eine Software (oder ein Hacker) auf das Webcambild zu.
Tag:Homeoffice, Tipps, Webcam



