YouTube Shorts: 3 Minuten lange Kurzvideos
Update: 31.10.2024
YouTube rollt das Shorts Update erst langsam aus, weshalb es dabei zu Verzögerungen und Problemen kommen kann. Die wichtigsten Fragen werden dabei auf YouTube direkt beantwortet. Die wichtigsten Antworten habe ich dir folgend zusammengefasst:
Es kann sein, dass die neuen Shorts als normale YouTube-Videos auf den entsprechenden Kanalseiten angezeigt werden. Das wird bis Ende November behoben und die Kurzvideos wandern in den passenden Shorts-Tab.
Insgesamt werden länge Shorts aktuell noch selten ausgespielt, das soll sich aber laut YouTube demnächst ändern.
Die Erstellung längerer Shorts ist derzeit nicht über die App möglich, sondern die Videos müssen über den Computer hochgeladen werden. Die App unterstützt das erst Anfang 2025.
YouTube hat ein Update für Shorts angekündigt und ändert die maximale Länge der Kurzvideos. Die bisherige Grenze von einer Minute wird gestrichen und ab dem 15.10.2024 können Shorts bis zu drei Minuten lang sein. Was ändert sich noch und sind Shorts für Unternehmen sinnvoll einsetzbar?
Was sind YouTube Shorts?
Eingeführt wurde die Funktion 2020 als Alternative zur aufstrebenden Konkurrenz wie TikTok und Instagram. YouTube Shorts sind kurze Videos im Hochformat, die ähnlich wie bei TikTik in einem endlosen Feed abgespielt werden. Diese sind daher vor allem auf Mobilgeräten anzutreffen. Das Format ist auf der Videoplattform sehr beliebt und kann sich daher auch für betriebliche oder werbliche Inhalte eignen. Doch Shorts funktionieren grundlegend anders als die restlichen Videos auf YouTube.
Die Kurzvideos werden nämlich vor allem auf einem speziellen Bereich von YouTube gezeigt. Dort kann man durch die Videos scrollen, ohne aktiv nach Inhalten zu suchen. Die Videoplattform wählt für den Nutzer das nächste Video anhand seiner Interessen aus. Jeder Clip wird dabei dabei in einer Endlosschleife abgespielt und wiederholt. Durch den Feed wird es ermöglich einfach durch die Videos zu wechseln und unterhaltsame Inhalte zu finden.
Shorts müssen zwingend hochkant oder quadratisch sein und können über die App oder den Computer hochgeladen werden. Bisher galt zudem noch die Regel: Nicht länger als eine Minute. Das ändert sich jetzt.
Was ändert sich für Shorts?
Auf dem offiziellen YouTube-Blog wurde angekündigt Shorts nun mit maximal drei Minuten Länge hochladen zu können. Das soll vorerst aber nur mit dem Computer und nicht über die App möglich sein. Für bereits bestehende Videos ändert sich nichts. Hochkant Videos in der Länge zwischen zwei und drei Minuten bleiben auch weiterhin normale YouTube Videos.
Ab dem 15. Oktober werden aber alle Videos im Hoch- oder Querformat bis maximal drei Minuten Länge zu YouTube Shorts. Damit sind die Shorts nun plötzlich nicht mehr ganz so short. Zumindest empfinde ich diese Länge schon als ziemlich lang. Ich bin daher gespannt, wie sich diese neue Funktion entwickeln wird. Vorteil ist dabei sicherlich, dass eine Zweitverwertung von Inhalten einfacher wird, da andere Plattformen oft längere Videos erlauben. Grundsätzlich wird damit auch mehr inhaltliche Tiefe möglich sein.
Außerdem scheint YouTube die Funktion im Moment noch in die Plattform zu integrieren, zumindest soll die Präsentation und Ausspielung laut FAQ noch verbessert werden. Weitere Hilfestellungen hat YouTube hier veröffentlicht.
YouTube plant in Zukunft weitere Funktionen und Verbesserungen. So sollen Vorlagen und KI-generierte Hintergrundvideos die Erstellung erleichtern Es ist also klar: Kurzvideos sind die Zukunft und werden uns noch eine ganze Weile begleiten.
Sind Shorts für Unternehmen geeignet?
Grundsätzlich können Shorts auch für betriebliche Zwecke sinnvoll sein, nur solltest du die Funktionsweise der Kurzvideos verstehen. Erfolgreich sind vor allem Unterhaltungsvideos. Das solltest du bei der Konzeption berücksichtigen und den Fokus auf die Sichtbarkeit verlagern. Setzte nicht primär auf inhaltliche Tiefe, sondern erzeuge Aufmerksamkeit. Bildlich eindrucksvolle Produktclips oder kurze Einblicke durch Mitarbeiter sind z.B. mögliche Formate.
Nutze die kurzen Clips auch nicht als Ankündigung für ein Hauptvideo, da du vor allem kurz nach der Veröffentlichung nur bedingt deine Abonnenten oder Zielgruppe erreichst. Shorts werden vor allem über den Feed ausgespielt, der auch einen anderen Algorithmus nutzt. Denke daher Shorts als Ergänzung und eigenständiges Format zu deinen Hauptvideos. Die möglichen Aufrufzahlen sind keinesfalls zu vernachlässigen und können die Bekanntheit ordentlich steigern.
In Zukunft gebe ich dir weitere Hilfestellungen für die Erstellung und sinnvollen Einsatz von YouTube Shorts. Abonniere den Newsletter, damit du darüber informiert wirst.
Tag:YouTube