Informatik und Medienbildung als Pflichtfach
Dieser Artikel wurde zuletzt am 14. September 2025 aktualisiert.
Mit dem Schuljahr 2025/26 führt Baden-Württemberg ein neues Pflichtfach „Informatik und Medienbildung“ ein. Die digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Phänomene wie Deepfakes zeigen, wie unverzichtbar Medienkompetenz heute ist. Mit dem neuen Fach wird ein wichtiger Schritt unternommen, Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Welt zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Medienkompetenz an Schulen wichtig ist
Die Medienlandschaft hat sich in rasantem Tempo verändert. Vor 20 Jahren revolutionierte das Internet die Kommunikation, anschließend verschoben soziale Netzwerke unseren Medienkonsum grundlegend. Heute stehen wir mitten im nächsten Umbruch: der Ära der künstlichen Intelligenz.
KI eröffnet enorme Chancen – von der medizinischen Bildanalyse über Rechtschreibkorrekturen bis hin zu generativen Anwendungen, die Texte, Bilder oder Videos erstellen. Gleichzeitig entstehen Risiken: Fake News und Deepfakes bedrohen die Glaubwürdigkeit öffentlicher Kommunikation. Medienkompetenz bedeutet deshalb nicht nur die souveräne Nutzung digitaler Werkzeuge, sondern vor allem die Fähigkeit, Inhalte kritisch zu prüfen und einzuordnen. Medienbildung ist daher ein wichtiger Teil der Schulbildung. Übrigens: Das Titelbild ist natürlich auch KI-generiert.
Diskussion über die Fachkonzeption
Auf der Webseite schreibt das zuständige Ministerium in Stuttgart:
Dabei verfolgt das Kultusministerium zwei Wege: Zum einen bleibt die Leitperspektive Medienbildung als übergreifendes Element erhalten, zum anderen wird das neue Schulfach „Informatik und Medienbildung“ verbindlich eingeführt. Dieses neue Fach wird ab Klasse 5 bis einschließlich Klasse 10 bzw. 11 an allen allgemein bildenden Schularten einstündig und durchgängig unterrichtet.
Quelle: Kultusministerium BW
Rund um das neue Schulfach in Baden-Württemberg gibt es lebhafte Debatten. Kritisiert werden insbesondere:
- der bisher noch unklare Bildungsplan,
- die enge Verbindung von Informatik und Medienbildung.
Das Konzept sieht vor, in den unteren Klassenstufen den Schwerpunkt auf Medienbildung zu legen und in höheren Jahrgängen schrittweise stärker Inhalte aus dem Informatikbereich einzubeziehen. Manche Stimmen fordern allerdings mehr Gewicht für Medienbildung.
Die Verbindung beider Bereiche ist an einigen Stellen sinnvoll: Wer etwa über KI spricht, sollte zumindest in Grundzügen verstehen, wie die Algorithmen dahinter funktionieren. Nur so lässt sich reflektierte Medienkompetenz mit technischem Basiswissen verbinden, was eine wichtige Voraussetzung für das Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft ist.
Inhalte des neuen Schulfachs „Informatik und Medienbildung“
Aktuell sollen die Inhalte aus dem bestehenden „Basiskurs Medienbildung“ weiterhin gelten, bis 2027/28 der neue Bildungsplan in Kraft tritt. Darin sind eine Vielzahl an Themen enthalten, etwa Suchmaschinen, KI-Assistenten, Fake News oder Social Media. Weitere Infos dazu sind in der Lesehilfe für die Klassen 5 und 6 nachzulesen. Ebenfalls enthalten sind das Erstellen und Verstehen von digitalen Inhalten, wozu auch Videos zählen.
Eine öffentlich zugängliche Themensammlung für die Weiterbildung nennt mögliche Bereiche der Medienbildung, darunter:
- Umgang mit Suchmaschinen und KI
- Produktion digitaler Medien (Text, Bild, Video, Audio)
- rechtliche Grundlagen (u. a. Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht)
- digitale Kommunikation
- Cybermobbing und Prävention
- Reflexion der eigenen Mediennutzung
- Anwendung von Office-Programmen
Insgesamt umfasst die Themenliste viele Kernbereiche, die eine nachhaltige Medienkompetenz fördern. Allerdings wirken die bisherigen Materialien teilweise oberflächlich oder sind veraltet. Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter. Neben KI werden auch virtuelle und erweiterte Realität (VR / AR) künftig eine Rolle in der Medienbildung spielen. Medienkompetenz ist damit nicht nur ein Lernziel für Schülerinnen und Schüler, sondern eine lebenslange Aufgabe für uns alle. Das neue Fach „Informatik und Medienbildung“ ist ein wichtiger erster Schritt
Audiovisuelle Medien stärken die Medienkompetenz
Audiovisuelle Medien spielen eine zentrale Rolle in der heutigen Medienwelt – von Kinofilmen über YouTube bis TikTok. Für die Medienbildung ergeben sich daraus wichtige Lernfelder:
- Analyse von Bildsprache: Wie erzeugen Kameraperspektiven, Schnitt oder Musik bestimmte Emotionen?
- Produktion eigener Videos: Durch praktische Arbeit lernen Schülerinnen und Schüler, wie Botschaften gestaltet werden.
- Umgang mit KI-generierten Videos: Deepfakes oder KI-Avatare zeigen, wie leicht sich Bilder manipulieren lassen – und wie wichtig ein kritischer Blick ist.
- Aber auch breitere Themenfelder, wie z. B. die Beeinflussung und Tricks von Influencern auf Videoplattformen.
Gerade durch die Filmproduktion können Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz unmittelbar erfahren: Sie werden nicht nur Konsumenten, sondern aktive Gestalter. Und davon abgesehen haben die meisten Schülerinnen und Schüler an Projekten dieser Art viel Spaß. Daher mein Rat an dieser Stelle: Setze dich als Lehrkraft mit dem Medium auseinander, indem du mit deiner Klasse Videos produzierst. Das muss auch gar kein großer Aufwand sein und lässt sich meist auch gut mit dem Lehrplan vereinen, der ohnehin schon lange eine aktive Medienbildung vorsieht.
Unsere Online-Kurse für Schulen
Mit unseren kompakten Online-Kursen unterstützen wir dich dabei und geben dir praxisnah Einblicke und passende Unterrichtsmaterialien an die Hand.
- Videos als Projektaufgabe: praktische Einführung in Planung, Dreh und Schnitt von Filmprojekten
- Medienkompetenz: Grundlagen für den kritischen Umgang mit digitalen Medien (insbesondere Videoinhalte)
Die Kurse helfen Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen und bieten Schülerinnen und Schülern praxisorientierte Aufgaben. Ziel ist es, Medienkompetenz nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern aktiv erfahrbar zu machen, besonders im Bereich Bewegtbild, wo die Wirkung digitaler Medien unmittelbar erfahrbar wird.
Tag:Kurs, Medienbildung