5 Tipps für den Erfolg mit YouTube Shorts
YouTube Shorts sind auch für Unternehmen ein einfacher Weg mehr Reichweite auf YouTube zu bekommen. Mit den bis zu drei Minuten langen Videos kannst du nämlich neue Zielgruppen erschließen und aktiv auf YouTube sichtbar werden. Die Videos kannst du dann auch für andere Plattformen wie Instagram oder TikTok verwenden. Was du bei der Produktion beachten solltest, zeige ich dir in den folgenden fünf Praxis-Tipps.
Inhaltsverzeichnis
Ein klarer Hook in den ersten Sekunden
Die meisten Kurzvideos werden in einem sogenannten Feed abgespielt. Das bedeutet, dass die Videos in der Regel nicht aktiv gesucht werden, sondern von der jeweiligen Plattform durch einen Algorithmus ausgesucht werden. Daher muss dein Video innerhalb der ersten Sekunden Aufmerksamkeit erzeugen, um nicht wieder „weggewischt“ zu werden. Konkurrenz gibt es nämlich mehr als genug.
Man spricht vom sogenannten Hook, also den ersten Sekunden deines Videos. Normalerweise meint man bei Kurzvideos damit die ersten 2-3 Sekunden, die über den Erfolg deines Videos entscheiden. Es ist extrem wichtig, einen guten und spannenden Einstieg zu finden, damit die Zuschauer dranbleiben.
Wie sieht ein guter Hook aus? Nun, es gibt kein allgemeingültiges Rezept, da du sowohl den Inhalt als auch die Zielgruppe beachten musst, aber mit einer (provokanten) Frage oder überraschenden Aussagen machst du grundsätzlich nichts falsch.
💡Ein gutes Thumbnail oder ein ausgeklügelter Titel sind für Shorts aufgrund der Wiedergabe im Feed nicht so wichtig.
Ein Thema, eine Botschaft
Verliere nicht den Fokus und konzentriere dich auf ein Thema, gerade wenn du Shorts für Unternehmen produzierst. Bei sehr kurzen Videos solltest du dich auf ein Detail konzentrieren und nicht alles erklären. Suche dir also etwas spannendes zum Thema oder Produkt heraus und behandle nur das. Kurzvideos sollen in erster Linie Lust auf mehr machen, da du ohnehin nicht ins Detail gehen kannst. Versuche stattdessen die Zuschauer auf weitere Videos oder deine Webseite zu lenken.
Denke bei der Themenwahl immer daran: Unterhaltung schlägt Werbung. Gerade auf Social-Media sind unterhaltsame Clips gefragt. Verpacke deine Botschaft daher kreativ, z. B. durch authentische Einblicke, How-To-Videos oder Tipps und Tricks.
ℹ️ Sehe YouTube Shorts nicht als klassische Werbung, sondern als eine Möglichkeit für zusätzliche Sichtbarkeit für dein Unternehmen. Du erreichst nämlich in den seltensten Fällen deine exakte Zielgruppe. Daher sind Shorts auch als Ergänzung zu einem „normalen“ Video zu verstehen und nicht als Alternative dazu. Grundsätzlich sind YouTube Shorts auch für Unternehmen ein sinnvoller Marketing-Kanal für Reichweite.
Mache deine Marke im Short sichtbar
Mache deine Marke sichtbar, indem du dein Design einbaust. Das kann dein Logo, die Farben oder Schriftarten sein. Vermeide aber zu starke Werbung und platziere die Elemente dezent. Oft ist hier weniger mehr. Denke auch an Grafikelemente oder Untertitel, mit denen du ganz nebenbei deine Marke durch Farben und Formen unterbewusst sichtbar machen kannst.
Verlinke (CTA, Call-To-Action) zudem auf die Webseite deines Unternehmens oder auf andere Videos. Beachte aber, dass du in der Regel nur wenige Klicks bekommen wirst, da du Links nur in der Beschreibung einfügen kannst. Da man hier aber umständlich klicken muss, macht das ein Großteil der Zuschauer nicht. Klicks auf andere Videos oder dein Profil bzw. Kanal sind wahrscheinlicher. Um die Klickrate zu steigern solltest du unbedingt im Video darauf aufmerksam machen.
❗ YouTube hat vor einiger Zeit die klickbaren Links in den Shorts abgeschafft, da damit viel Spam betrieben wurde. Daher werden deine Links nur noch angezeigt, sind aber nicht mehr direkt anklickbar. Nutze am besten die Funktion, auf ein anderes Video zu verlinken, um die Zuschauer auf deinen Content zu lenken.
Produziere Videos zu aktuellen Trends
Halte Ausschau nach Trends und versuche diese auch für dein Unternehmen zu nutzen. Wichtig ist, dass du nicht jedem Trend hinterherlaufen solltest, sondern dieser auch zu dir und deinem Unternehmen passt. Kopiere nicht blind andere Videos, sondern sei kreativ.
Trends kannst du auf allen Social-Media-Plattformen finden, auch auf YouTube selbst. Oft sind es Challenges, neue Tools oder ein aktuelles Produkt eines großen Unternehmens. Wenn du rechtzeitig mit dabei bist, kannst du deine Reichweite deutlich steigern. Beachte aber, dass du damit meist etwas weniger qualifizierte Leads erhältst und du das ganze eher als zusätzliche Reichweite sehen solltest.
Analysiere, welche Shorts ankommen
Gerade YouTube bietet eine Menge an Daten. So kannst du nicht nur die Herkunft der Aufrufe, sondern auch die Zielgruppe oder Wiedergabezeit analysieren. Bei Shorts sind zwei Werte aber von besonderer Bedeutung. Neben der (durchschnittlichen) Wiedergabezeit ist das Verhältnis von angesehen und weggewischt ein wichtiger Faktor (= „View-Through-Rate“). Dieser beschreibt, wie oft Nutzer dein Video angesehen haben und wie oft es sofort weggewischt wurde. Damit misst du im Grunde die Qualität deines Hooks.
Gutes Shorts haben ein Verhältnis von mindestens 60 – 80% und eine durchschnittliche Wiedergabezeit von 80 Prozent oder mehr. Strebe diese Werte an und dein Video wird mit großer Wahrscheinlichkeit weiter ausgespielt.
Bonus-Tipp: Erstelle einen Loop
Du hast bestimmt schon YouTube Shorts gesehen, bei den das Ende perfekt zum Anfang passt. Das nennt man einen Loop. Da Shorts in der Regel in Endlosschleife wiedergeben werden, schneiden kreative Videoersteller das Video inhaltlich so, dass bei einer Wiederholung alles zusammenpasst.
Das wirkt nicht nur cool, sondern hat auch eine Auswirkung auf die Reichweite. Durch den Loop steigt nämlich in der Regel die Wiedergabezeit des Videos, was ein positives Zeichen für den Algorithmus ist. Faktisch erzeugst du damit eine Wiedergabezeit über 100%.
Nutzt du bereits Shorts für dein Unternehmen? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile deine Erfahrung gerne in den Kommentaren.