Erstelle mit diesen 5 Ideen ein gutes Vorstellungsvideo
Im Unternehmensalltag kommt es immer wieder vor, dass sich einzelne oder neue Mitarbeiter, Kunden oder sogar ganze Abteilungen vorstellen sollen. Dafür kannst du wunderbar ein Video erstellen. Das muss auch gar nicht hochprofessionell sein, sondern oftmals wirkt hier das authentische Handyvideo sogar besser. Wichtig aber ist eine kreative Idee und Umsetzung des Vorstellungsvideos. Die folgenden fünf Ideen und Tipps können dir bei der Erstellung eines gelungenen Vorstellungsvideos helfen.
Inhaltsverzeichnis
Vorstellungsvideo in Form eines Vlogs
Stelle dich in Form eines klassischen Vlog-Videos vor. Dazu kannst du ein Video mit deinem Smartphone drehen und die Zuschauer darin direkt ansprechen. Versuche für das Video nicht nur in die Kamera zu sprechen, sondern den Zuschauern auch etwas zu zeigen. Es muss dabei nicht gleich ein Video im Stil von “Ein Tag in meinem Leben” sein, sondern es kann bereits ausreichen den Drehort zu wechseln und z.B. an deinem Lieblingsort im Park zu drehen. Überlege also, wie du die Inhalte deiner Vorstellung auch bildlich zeigen kannst. Im englischen spricht man hier von “Show don’t tell”, was als einer der Grundsätze beim Drehbuchschreiben gilt.
Führe ein Interview
Lass dich von jemandem interviewen. Wenn du möchtest kannst du dich dabei auch völlig ins kalte Wasser werfen lassen und somit spontane und ehrliche Antworten erzwingen. Das macht dich sympathisch, sofern du mit dem Druck gut umgehen kannst. Vorteil des Videoformats ist es, dass du unangenehme Situationen nicht verwenden musst, sondern spätestens beim Schneiden wählen kannst. Wenn sich mehrere Personen vorstellen sollen, kann das Format auch geeignet sein, um verschiedene Antworten auf die gleichen Fragen zu erhalten. Das ist für den Zuschauer in der Regel spannend und unterhaltsam. Tipps für ein gutes Interview habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst.
Deine (Lebens-) Reise
Zeige den Zuschauern deine Lebensreise oder die mögliche Reise in die Zukunft. Das kannst du z.B. kreativ mit der Stop-Motion1 oder Lege-Technik2 (z.B. mit alten Fotos) realisieren, indem du wichtige Ereignisse bildlich darstellst. Durch den visuellen Stil erzeugst du Spannung und machst dein Video zu etwas ganz besonderem. Achte aber unbedingt darauf, dass das Persönliche nicht zu sehr in den Hintergrund rückt und man dich plötzlich gar nicht mehr sieht oder hört. Du kannst daher auch selbst einen Kommentar einsprechen und die Reise kommentieren.
Lass dich von anderen beschreiben
Du kannst dich auch von anderen vorstellen lassen, indem du dich z.B. mit deinen typischen Eigenschaften beschreiben lässt. Darauf kannst du dann reagieren und die Aussagen kommentieren. Dabei kommen oft witzige Aussagen zustande und vor allem in einem guten Team bringt dieses Format viel Potential. Du wirst überrascht sein, wie andere dich sehen und was sie an dir schätzen.
Meine Top 5 Eigenheiten
Rankings kommen in der Regel gut an. Überlege einmal welche Top 5 Eigenheiten von dir interessant sind. Du kannst auch Hobbys, Wünsche oder Visionen als Basis deines Videos nutzen. Ordne nun diese Top 5 sinnvoll an und überrasche die Zuschauer durch Anekdoten und Beispiele zu jedem dieser Punkte. Gerade konkrete Beispiele verleihen dem Video Spannung. Zähle also nicht nur auf, sondern erzähle etwas dazu.
Tipps für die Erstellung eines Vorstellungsvideos
Achte bei der Umsetzung vor allem auf authentische Aufnahmen. Das erreichst du vor allem, wenn du nur mit Stichworten arbeitest und dir nicht jedes Wort im Vorfeld zurecht legst oder gar auswendig lernst. Sei spontan und lasse dich nicht zu sehr von einem Drehbuch ablenken. Das gleiche gilt natürlich auch für die technische Umsetzung. Perfekt ausgeleuchtete und kinotaugliche Aufnahmen wirken an dieser Stelle nicht authentisch und glaubwürdig. Als Videolänge empfehle ich dir drei Minuten oder weniger.
Bonus Idee: Nutze auch die nicht gelungenen Aufnahmen, wie Versprecher oder Pannen. Diese lockern dein Video auf und machen dich glaubwürdig und authentisch.
Denke auch daran, dass dein Video unter die Videomarketing Strategie des Unternehmens fallen kann und du daher das Branding deines Unternehmens nutzen solltest. Gerade in größeren Organisationen gibt es meist entsprechende Vorlagen, die eine Produktion erleichtern. Frage also im Vorfeld bei deinen Kollegen z.B. nach den Farben, Schriftarten oder Musik, damit dein Video Content auch perfekt zu den restlichen Videoinhalten passt.
Fußnoten
- Bei der Stop-Motion Technik erzeugst du eine Illusion einer Bewegung, indem du Objekte fotografierst, die du mit jedem Foto ein wenig bewegst. Die Bilder spielst du später in schneller Abfolge ab. Vor allem Spielfiguren kannst du so zum Leben erwecken. ↩︎
- Die Lege-Technik kennst du vermutlich von Erklärvideos. Mit deinen Händen schiebst du dabei Grafiken oder Bilder auf einer (meist weißen) Fläche hin und her und filmst das von oben. ↩︎